Genussmittel Kaffee – sein Ursprung
Kaffee, ein Genussmittel? Man glaubt, dass der Ursprung dieses Getränkes, das die Menschheit schon seid Jahrhunderten begleitet, in der Region Kaffa, diese liegt in der südwestlichen Ecke Äthiopiens, liegt.
Das erste große Handelszentrum für Cafée entstand in der Hafenstadt Mocha in Jemen. Mocha führt zum Namen Mokka. Vom Mokka oder Mokka-Express entstand dann der Wortstamm Espresso, siehe Espressokanne.org. Um 1500 entstanden die ersten Kaffeehäuser in Mekka. 1673 wurde in Bremen das erste Kaffeehaus gegründet.
Das deutsche Wort Kaffee entstand wohl auf dem Wege arabisch qahwa über türkisch kahve zum italienischen caffè dann ins französische Café.
Kaffee und seine Wirkungen
Das Genussmittel zeigt vielfältige Wirkungen auf den menschlichen Körper wie auch auf die menschliche Psyche.
Das Genussmittel wirkt stimulierend, dies wird auch der hauptsächliche Grund seines Genusses sein.
Dabei werden sowohl die physische wie auch die mentale Leistungsbereitschaft merklich erhöht. Der messbare Anteil an den wirksamen Stoffen, den Alkaloiden ist bei der Pflanze Kaffee in den Kaffeebohnen im Vergleich zu vielen anderen Pflanzen recht hoch, insbesondere ist hier das Koffein zu nennen.
0,8 bis zu 2,5 Prozent ist die Spannbreite für den Koffeinanteil.
Durch den nötigen Röstvorgang wird kaum etwas vom Koffein abgebaut.
Aus den gerösteten und dann gemahlenen Kaffeebohnen wird ein schwarzgefärbtes Heißgetränk hergestellt mit. Die wohl ursprünglichste Form der Herstellung des koffeinhaltigen Getränkes stammt aus Äthiopien. Dort wird die Bohne in großen Pfannen geröstet über dem Feuer, anschließend werden die Bohnen grob gemahlen oder in einem Mörser gestampft. Diese Masse wurde mit Zucker und Wasser vermengt und aufgekocht.
Im übrigen findet sich auch in Schwarztee, Matetee, der „Modedroge“ Guarana und sogar im Kakao die stimulierende Substanz der psychaktiven Droge Coffein.
Zu den genaueren Wirkansätzen von Koffein kann hier nachgelesen werden.
Kaffee und Gesundheit
In der Presse entseht momentan ein eher positiver Aspekt zum Kaffeegenuss. Jahrelang sagte man dem Kaffee Gesundheitsgefährdung zu. Doch wie bei vielen Dingen wird es hier auch frei nach Paracelsus sein, die Menge macht das Gift. Jedenfalls weiss man von Toleranzentwicklungen zu berichten, das bedeutet, dass man mit der selben Kaffeedosis nicht mehr den selben Effekt erzielen kann.
Auch Entzugserscheinungen sind vorhanden bei regelmässigem Kaffeegenuss. Dieser kann sich in Kopfschmerzen, Erschöpfungszuständen und sogar in leichten Depressionen zeigen. Auch das Thema einer möglichen Überdosierung sollte angesprochen werden.
Mittlerweile zählt Kaffee zu den weltweit am häufigsten untersuchten Lebensmittel. Jährlich erscheinen bis zu 2000 wissenschaftliche Publikationen, die von erstaunlichen Effekten auf die Gesundheit durch den Genuss von Kaffee berichten können. Sogar schon ein Ansatz, dass Kaffee vor der Alzheimerkrankheit schützen könnte, wird diskutiert.
Wie die unterschiedliche Zubereitung – Lösliche Kaffeemischungen, aufgebrühter Kaffee, Kaffee aus dem Espressokocher bei Espressokocher.eu oder Kaffee aus der Kaffeemaschine eine Rolle spielen könnte bis hin zum Röstprozess, ja auch die unterschiedliche Kaffeemahlung, dazu liegen viele Informationen im Internet viele vor wie bei Espressomuehle.info.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 22.03.2023 um 19:03 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Nicht ohne meinen Kaffee, Espresso, Latte, Cappuccino, Mocca oder Lungo! Kaffee ist doch derweil gar nicht mehr wegzudenken. Es gibt Trinker, Genießer, Schlürfer, Tupfer, Kipper und Suchtis! Kaffee ist mittlweile aus allen erdenklichen Anbaugebieten verfügbar, in allen Sorten, Arten und Aromen. Sowie etwaige Mischungen mit diversen Süssigkeiten wie Bonbons oder Lutschern. Sogar Kerzen sind vorhanden mit Kaffeegeruch! Morgens, Mittags, Abends und sogar noch zwischendurch.