Fleischeslust und seine Folgen
Um den Fleischkonsum und seine Folgen streiten sich die Geister bis hin zu extremen Meinungen. Doch es lohnt sich, über den Konsum von Fleisch nachzudenken – auch etwas tiefer in die Hintergründe – um sich selbst ein eigenes Bild zu machen und seine eigene Einstellung zu diesem Thema aus der Sicht eines Gastrosophen auch praktisch zu überdenken und dann zu handeln.
Fleisch auf europäischen Tellern
Was sagt uns die derzeitigen statistischen Auswertungen über den Fleischkonsum in Europa?
80,4 Kilogramm Fleisch verzehrt ein statistischer Durchschittsmensch in Europa. Genauer 41,3 Kilogramm Schweinefleisch, 15,5 Kilogramm Rindfleisch und 23,6 Kilogramm Geflügelfleisch. Ein ganz schöner Brocken auf den ersten Blick.
Doch es gibt auch Länder auf dieser Welt, die noch etwas drauflegen können, Argentinien mit 106,4 Kilogramm pro Jahr, Australien mit 112,2 Kilogramm und die USA mit sage und schreibe 114,5 Kilogramm.
Die Lust auf Fleisch bleibt in Europa in den letzten Jahres ohne großes Wachstum, aber auf hohem Niveau. Doch mit steigendem Wohlstand beispielsweise in China ( 57,8 Kilogramm ) und in einigen Entwicklungsländern findet man verstärkt Fleisch auf dem Speiseplan.
Fleischkonsum in deutschen Landen
Wenn man den täglichen Fleischkonsum in Deutschland für eine Person aufsummiert, dann kommt man auf beeindruckende Zahlen, die man sich so noch nicht vor Augen geführt hat. 945 Hühner, 46 Puten, 46 Schweine, 37 Enten, 12 Gänse, 4 Schafe und 4 Rinder landeten in Form von Fleisch und Wurst und weiteren tierischen Erzeugnissen im Mund und Magen eines Durchschnittdeutschen.
Wußten Sie, dass der Thüringer die Spitzenposition mit täglichen 70 Gramm Fleisch und Wurst pro Tag einnimmt?
Im Überblick stellt man fest, dass junge Menschen mehr Fleisch verzehren als ältere und dass Männer mehr beim Fleisch zugreifen wie Frauen.
In Deutschland zeigt sich eine leichte Tendenz zu vegetarischer Ernährung, Aus der Verzehrstudie II kann man entnehmen, dass in Deutschland 1.300.000 Vegetarier ( 1,6% der Bevölkerung ) leben, davon sind 900.000 weiblich und 400.000 männlich.
Doch es lassen sich auch andere Zahlen finden: die Organisation VeBu ( Vegetarierbund Deutschland ) spricht von rund 700.000 Veganern und von 7 Millionen Vegetariern, also 8-9% der Bevölkerung Deutschlands.
Woher diese unterschiedlichen Zahlen? Wahrscheinlich liegt es an der Definition von Vegetarismus ( Veganer, Lacto-Vegetarier, Ovo-Vegetarier usw. ).
Die Folgen und der Preis von Fleischkonsum
Im folgenden will ich auf unterschiedlichste Aspekte bedingt durch Fleischkonsum eingehen. Dabei geht es nicht nur um mögliche gesundheitliche Effekte für den Menschen sondern auch um die Effekte einer modernen Fleischproduktion auf die Umwelt und das Tier. Was kostet die Menschheit der Genuss von Fleisch real und ethisch?
Die Welternährungsorganisation ( FAO) berichtet immer wieder von den Folgen des steigenden Fleischkonsums. Sie plädiert dafür, dass die momentan 20% über tierische Produkte bezogene Proteine in der menschlichen Ernährung auf 5% sinken müssen um überhaupt die wachsende Weltbevölkerung ernähren zu können.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt aktuell einen Fleischkonsum in Deutschland von 450 Gramm pro Woche oder 65 Gramm pro Tag bzw. 24 Kilogramm pro Jahr. 2011 kann man in der Statistik einen Konsum von 61 Kilogramm in Deutschland nachlesen.
Auch der WWF stellt sich die Frage, ob es ein Menschrecht auf Wurst und Fleisch gibt, ein Recht auf angemessene Ernährung ist ja im Artikel 11 des Internationalen Paktes über wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte festgelegt.
Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier. Letztes update war am 22.03.2023 um 13:48 Uhr / Affiliate Links / Bildquelle: Amazon Partnerprogramm
Trackbacks/Pingbacks